E-Rechnungs-Sammelnachricht (VPS / GMM)
Kommunikation & Sammelnachricht E-Rechnung über VPS / GMM
Der Zentrale E-Rechnungseingang RLP (ZRE) ist ein virtuelles Behördenpostfach der Virtuellen Poststelle (VPS) des Landes Rheinland-Pfalz. Der Governikus MultiMessenger (GMM) ist die technische Basis der virtuellen Poststelle. Der Zentrale E-Rechnungseingang RLP ist in der Lage Nachrichten per E-Mail, XTA (und zukünftig auch PEPPOL-AS4) entgegenzunehmen, diese in ein einheitliches Format umzuwandeln und per XTA an das ZRE-Fachverfahren weiterzuleiten.
Das ZRE-Fachverfahren erzeugt aus einer eingegangenen E-Rechnung eine sogenannte E-Rechnungs-Sammelnachricht. Diese besteht aus der eingereichten E-Rechnung mit ggf. Anlagen, sowie mehreren durch das ZRE-Fachverfahren generierten Dateien sowie ergänzenden Dateien des Governikus MultiMessengers (GMM).
Inhalte der E-Rechnungssammelnachricht vom ZRE
gekennzeichnete Original-E-Rechnung (UBL/CII)
vereinheitliches KoSIT-Zwischenformat mit Syntax: XR
Rechnungsvisualisierungen (PDF/HTML: inhaltliches Abbild des KoSIT-Zwischenformates XR)
Protokollierung der Arbeitsschritte in den Laufzetteln (Laufzettel GMM, Laufzettel ZRE) im PDF-Format mit ausgewiesenen Fehlermeldungen
ggf. rechnungsbegründende Unterlagen (in den eingereichten Dateiformaten:
PDF, PNG, JPG, JPEG, CSV, XLSX, ODS*
*ODS ist ein OpenOffice Format. Es können u. a. Excel-Dokumente in diesem Format (OpenDocument-Kalkulationstabelle) gespeichert werden.
Rückmeldung an Rechnungssteller bei E-Rechnungs-Einreichung
Der Rechnungssteller erhält über die angegebene ZRE-E-Mail-Adresse die Rückmeldung, ob die eingereichte E-Rechnung erfolgreich verarbeitet werden konnte bzw. diese abgelehnt wurde. Bei einer Ablehnung erfolgt ebenfalls die Mitteilung, aus welchem Grund die Einreichung abgelehnt wurde. Diese Information befindet sich in der E-Mail und/oder in einer der beigefügten Anlagen.
Erhält der Rechnungssteller keinerlei Rückmeldungen, so ist die Einreichung nicht beim Zentralen E-Rechnungseingang RLP eingegangen und wurde dementsprechend auch nicht an den Rechnungsempfänger zugestellt. Es ist dann vom Rechnungssteller zu prüfen, ob die Vorgaben für die Einreichung einer E-Rechnung alle berücksichtigt wurden.
Allgemeine Informationen zu E-Rechnung:
- Allgemeine Informationen zu E-Rechnungen
- Rechtsgrundlagen
- Publikationen und weiterführende Informationen
- Leitweg-ID in Rheinland-Pfalz
- Anträge und Formulare
Weitere Informationen:
- Informationen für Rechnungssteller
- Einreichung E-Rechnung: Was ist zu beachten
- Informationen für Rechnungsempfänger
- FAQ Übersicht
- Kontakt & Support
- E-Rechnungen einreichen
Aktuelles: